Nabiha + Thom live at the Katapult Babbel Night
talking about 14 years UNITY January 26 2011 (10:59min, in German)
Wir danken der Einladung zum Katapultfestival 2011 und dem Interesse an unserem Langzeitprojekt UNITY!
Nabiha + Thom live at the Katapult Babbel Night
talking about 14 years UNITY January 26 2011 (10:59min, in German)
Wir danken der Einladung zum Katapultfestival 2011 und dem Interesse an unserem Langzeitprojekt UNITY!
Nabiha + Thom
Who not fear the Sea, Thailand 2009 _ book
The Hantalee Family of the Urak Lawoi
Download the pdf-version of the book here
56 pages 15,2 MB
> for private use only <
Unity Art Nabiha + Thom _ WhoNotFearTheSea, Thailand 2009_book pdf version
The project:
During our journey through Malaysia to Thailand in February 2009, we had the opportunity to meet and photograph the Urak Lawoi (people of the sea) who are the natives of the Adang Archipelago.
This was possible because we were introduced by our friends Heike and Christian, who left Germany years ago to live with the Urak Lawoi, learning their language and even being adopted as children by the tribes eldest.
The Urak Lawoi were confronted with „civilization“ roughly a generation ago. Nearly all are illiterate and from our perspective, they still live like in the Stone Age.
In Thailand they are are a neglected mininority driven away from their island home by well connected businessmen from the mainland, who use trickery, threats and violence to clear the way for more and more tourist resorts.
These illegal practices are known to the Thailand Government, but help is not in sight.
It seems the Urak Lawoi are in a race against time to keep their natural way of life and their culture alive, with tourism so strongly invading their environment.
We dearly thank Heike and Christian and all members of the Hantalee („who not fear the sea“) family for this special and exceptional meeting.
Nabiha & Thom, 2009
Exhibition text:
Who not fear the Sea, Thailand 2009
A portrait of the Hantalee Family
Paradies Lost?
The Urak Lawoi (People of the Sea), once immigrated from Indonesia, live in the holiday paradise of Thailand.
In the 19th century, they follewed their magician To Kiri from Sumatra to the Andaman Sea. In small rowing boats, with children, animals and all belongings, they were searching for new fishing grounds. To Kiri, not only shaman but also adventurer and businessman, was trading in seafoods. For him the Urak Lawoi, being excellent divers and swimmers, were perfect travelling companions.
In 1909, the governor of the southern Thailand province Satun asked his friend To Kiri to populate the Adang Archipelago. At that time, Thailand and British Malaysia were correcting their borders. With a „Thai population“ the governor could claim the resource-rich archipelago for Thailand. A great distance to the mainland, no natural harbor
and unpredictable storms during the rainy season have until then prevented the population of the Adang Archipelago.
The Urak Lawoi were the only ones able to survive on these remote islands. Depending on season and the main wind direction they made camp in protected bays. They lived on the beach, built temporal huts from natural materials and made a living from what the island would provide. Living with the tides, they did not fear the sea. They respected their environment and also the spirits of nature and their ancestors.
This Paradise, once discovered, did not stay untouched for long. The fishing industry hit first: Turtle, lobster, sea cucumber and fish were hunted to extinction by increasingly sophisticated methods. In this, the Urak Lawoi were more victims than offenders: After traders got them used to drugs like sugar, coffee and alcohol, they had to sell their skills. The traders also brought with them new fishing methods: Trawl netting and dynamite fishing destroyed the reefs.
In 1975 the Adang Archipelago was declared „Tarutao Marine National Park“. Again to the disadvantage of the Urak Lawoi: They had to give up their settlements on the islands Adang and Rawi, and camping, an integral part of their traditional way of life, was forbidden.
They were only allowed to live on the small island of Lipe. But this island is a true pearl in a tourquoise sea. Years ago, land speculators saw the possibilities. By trickery, but also with threats and violence, the Urak Lawoi were relieved of their land ownership papers. They have to move again. Tourists from all over the world are now relaxing in bungalows built over the ruins of a paradise.
But where are the Urak Lawoi? They vanish into the sea of dark-skinned servants. But with patience you can meet the true masters of the Adang Archipelago and enter a world of ancient knowledge.
Heike Waelde, 2009
Edition I: 75 x 50 cm 7+2 AP, UltraSec® M, signed
Edition II: 150 x 100 cm 3+2 AP, UltraSec® M, signed
Im Rahmen der Ausstellung
FAMILIE MENSCH 2012
in der
Kunsthalle Lindenthal
zeigen wir vom
07. bis 23. September 2012
einen Ausschnitt unseres Projektes
WHO NOT FEAR THE SEA
das 2009 im Süden Thailands entstanden ist.
Zur Vernissage am Freitag den 07. September um 19 Uhr
ist jeder herzlich eingeladen!
Kunsthalle Lindenthal
Aachener Strasse 220, 50931 Köln
Öffnungszeiten: Fr-So 15–19 Uhr
und zusätzlich vom 19.–20.09. täglich 16–19Uhr
Einladung als PDF:
2012_08_27_Einladung Familie Mensch 2012_Kunsthalle Lindenthal
Hochglanzlächeln, Paparazzi, Kriegsszenen – die tägliche Bilderflut ist immens.
Kann Fotografie den Menschen noch künstlerisch fokussieren in all seinen Facetten,
positiv und negativ, düster oder hoffnungsvoll? Wir wagen die Fortführung
von ‘The Family of Man’ (E. Steichen, 1955) unter veränderten Lebensbedingungen
und mit den erweiterten Möglichkeiten der Fotografie.
68elf zeigt Menschenbilder von professionellen FotografInnen und Amateuren.
Die Ausstellung findet während der Photokina und der 21. International Photoszenestatt.
Mehr Information gibt es unter:
http://68elf.wordpress.com/category/ausstellungen-2012/familie-mensch
http://photoszene-koeln.de/ausstellungen/familie-mensch-2012
Einladung zur Fotografie-Ausstellung: “Familie Mensch 2012″
Anlässlich der photokina und der photoszene 2012 veranstaltet der Kunstverein 68elf e.V. eine Ausstellung zum Thema “Familie Mensch 2012”.
Die Ausstellung, die sich anlehnt an die 1955 von Edward Steichen kuratierte legendäre Fotoausstellung ” The Family of Man” (Museum of Modern Art, NY), wurde europaweit ausgeschrieben und versammelt fast 50 aktuelle künstlerische fotografische Positionen, die von einer Jury aus gut 200 Einreichungen ausgewählt wurden.
Der Kunstverein 68elf, der derzeit auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten ist, freut sich sehr, dass er für die Präsentation die Räume der Kunsthalle Lindenthal zur Verfügung gestellt bekommt.
Eröffnung: Freitag, 07. September 2012 um 19 Uhr
Kunsthalle Lindenthal (Bezirksrathaus), Aachener Str. 220, 50931 Köln
Öffnungszeiten: fr – so, 15 – 19 und nach Vereinbarung
Sonderöffnungszeiten zur photoszene: zusätzlich vom 17.09. bis 20.09 täglich 16–19
Dauer der Ausstellung bis 23. 09.2012.
Führungen durch die Ausstellung werden gerne auf Anfrage angeboten.
Fotografieprojekt zur aktuellen Conditio Humana
1955 wurde das legendäre Fotoprojekt Edward Steichens „The Family of Man“ in New York eröffnet. Steichen hatte weltweit Fotografien zusammengetragen, um eine umfassende fotografische Bestandsaufnahme des menschlichen Seins, der Conditio Humana, zu präsentieren. (siehe hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/The_Family_of_Man)
68elf wagt mehr als ein halbes Jahrhundert später eine Fortführung – im humanistischen Sinne Steichens – aber unter den veränderten Lebensbedingungen der Menschen und unter Einbeziehung der radikal erweiterten Möglichkeiten der Fotografie. Das Projekt soll einen Beitrag zum Menschenbild in der heutigen Fotografie leisten. Es wurden ausdrucksstarke Fotografien zusammengetragen, die auf den Menschen in seiner Existenz und seinem Umfeld fokussieren, dabei die unterschiedlichsten Facetten ausloten, den positiven, hoffnungsvollen Blickwinkel genauso berücksichtigen wie die dunklen, negativen Seiten.
Die Künstlerliste ist unserer homepage zu entnehmen: http://68elf.wordpress.com/category/ausstellungen-2012/familie-mensch
68elf e.V. – Kunstverein
68elf@gmx.net
http://68elf.wordpress.com
0221-9545271 – 0179-9158271
Limited Edition I 50×75 cm, 7+2 AP
Limited Edition II 80×120 cm, 7+2 AP
Museumglass UltraSec® M, numbered & signed
Eröffnungsrede vom 29. August 2008 anlässlich der BBK Gruppenausstellung im Bunker F38 in Bremen 30.08 – 28.09.2008
Unity Art Nabiha & Thom * The Dream *
Auf eine Reise gehen können wir auch mit den Fotoarbeiten von Unity Art. Nabiha und Thom nehmen uns in ihrer 15teiligen Arbeit „The Dream“ mit auf eine sehr persönliche Reise. Auf die Suche nach sich Selbst, der eigenen Identität, der Sehnsucht nach dem Glück.
Wir begleiten das Eintauchen in das Unterbewusste, wie ein Tanz mit dem Licht, und das Auftauchen – aus einem Traum, oder der Scheinwelt?
Wir folgen einer Spurensuche, in Spiegelungen, Splittern und Reflexen. Spüren Einsamkeit und Ausgeliefertsein im grellen Diesseits – schwankend zwischen Illusion, Verwirrung und Klarheit.
Es wird ein Reifeprozess. Verirrt, sich selbst entfremdet, verloren in höllischem Rot, stehen diesem Farbschock plötzlich paradiesische Szenen entgegen, das Alleinsein mit der Natur, nur berührt von der Sonne, den Schatten der Zweige und der zarten Nasenspitze eines Rehs.
Hier entspringt die Quelle absoluten Glücks. Hier entbrennt die Erkenntnis von Einheit, Entfaltung und schließlich der Unzerstörbarkeit des Selbst.
Lachen, innere Kraft und Größe zeigen das Ziel des beschrittenen Weges. Unity – im Einklang mit sich, der äußeren und inneren Welt – endet die Bildserie.
Wessen Augen wollen nicht auf solchen Pfaden wandeln, geführt von einer elfenhaften Suchenden, die uns bezaubert und mitreißt in eine scheinbar andere Welt, die doch die unsere ist.
Sind Sie nun neugierig genug, dies alles mit eigenen Augen zu sehen? Dann will ich Sie nicht länger auf die Folter spannen. Vielen Dank.
Corona Unger
Kunsthistorikerin M.A.& Galeristin
* again! *
Our video
Yellow Chain Dance, Penang Malaysia 2009
listed on
http://coff.newmediafest.org/?page_id=2457
1)
will be screened on July 05 2012
in the context of
CologneOFF 2012 Spain II
1#minuteCologne – Cologne One Minute Film Festival
@ Fundacion FIART @ Electrocuciones 2012 in Madrid
http://coff.newmediafest.org/?page_id=2457
http://electrocuciones.es/electrocuciones_fiart/index.htm
AND
2)
from July 05–07 2012
CologneOFF 2012 Greece II
1#minuteCOLOGNE – Cologne One Minute Film Festival
@ Videoart Festival Miden Kalamata/Greece
details on
http://coff.newmediafest.org/?page_id=2319
http://www.festivalmiden.gr
AND
3)
from July 12–15 2012 at
Freedom of Memory
A Virtual Memorial Phnom Penh 2012
videoart in a global context
http://phnompenh2012.a-virtual-memorial.org
http://coff.newmediafest.org/?page_id=2499
@ META House Phnom Penh in Cambodia
In 2011 this video has already been selected for CologneOFF 2011 Riga @
Waterpieces Contemporary Art & Video Festival Riga/Latvia.
Thank you, Wilfried Agricola de Cologne!
Founder & director of
Cologne International Videoart Festival
festival site – http://coff.newmediafest.org
festival blog – http://coff.newmediafest.org/blog
This Video has also been shown at PIMP THE TIMP II as part of the 21. Internationale Photoszene Köln, an exhibition project by Galerie Lichtblick, FENZkunstraum & Galerie Kunstwerk Nippes, curated by Tina Schellhorn, from September 15 – 23 2012, see http://www.lichtblicknet.com/ausstellungen/index.php?id=168
Here it is – enjoy the funny 51 seconds ;-):
Experiencing the self means that we are always conscious about our own identity. Then we know, that we can never be someone else than ourself, that we can never lose ourselves and that we can never be estranged from ourselves. This is, because we realise that the self is indestructible, that it is always one and the same and that it can neither dissolve nor be exchanged against something else. The self enables us under all circumstances to stay the same.1
It is a time to develop your own being and no longer fill up the empty roles that we have been playing as concessions towards society.2
THE DREAM is the story of the spiritual journey of a young woman in her search for her true self showing the development of her awakening consciousness and the power of her creative self.
The Tarot, the wheel of life, is a very old book which illustrates the development and journey of our soul. The cards can be understood as an alphabet of the metaphorical language of our soul. While words are the language of our consciousness, images are the language of our subconscious.
THE DREAM interprets the last three Tarot cards of the great Arcana: The Sun XIX, Judgement XX and The World XXI are the last three steps. In THE DREAM, The World is not the end, but the starting point of the journey, as the wheel of life may spin in both directions.
The story is about that aspect of the human souls development, which, in the process of becoming the true self, makes us realise that our paradigm resembles a deceiving world, full of illusion, bondage, self-estrangement and fake identity.
The current state of the world resembles that of our ill souls, suffering from dissatisfaction and depression within this illusory world, while still longing for love.
The conditioning simply to accept instead of questioning the ruling paradigm, is represented by the shadow side, the dark interpretation of the card The World.
This is Maya, the Hindu/Buddhist concept of our senses` illusion which makes us believe we are separated from God and other people. Our society lives in consciousness of a separated perception of body and spirit. Our perception has separated from our body resulting in a loss of identity and an internal emptiness, crying for (visual) compensation.
However, everything is Brahman, the absolute, unchanging and omnipresent reality, the knowledge that everything is one, unity. Everything is connected. And deep inside it strives for a state of peaceful unity. The universal energy of Brahman exists in every individual in form of the Atman which is the soul or the self.
The first step on the way to the soul and true self is the insight that the ruling version of our reality is only an illusion and that there is more than what is merely visible.
Those who believe this illusion to be the only truth remain victims of false identities, fake and seductive images and systems and cannot find their selves, because they are distracted.
Those who do not question keep dreaming – while staying unhappy. (It is the dream-walking state of daily life which makes people easy to be governed and prevents them from even wanting to reach higher states of being).
By doubting the daily illusion, the sleeper realises the nightmare and his soul awakens. Still this disillusionment does not guarantee that the awakened can cope with this insight. There is a danger of becoming lunatic, fanatic or depressed.
If he survives this awakening he can finally confront his clear self, which is now free of false identification and sanctimony.
Only knowing the self and being free from deceitful entanglements within this world, enables one to perceive and to know someone elses` true soul. Only then is one capable of love. Unfortunately in all other cases “love“ only fulfils social or psychological functions. Therefore questioning our paradigm is not only vital for approaching self-realisation, but it also gives birth to the foundation of love.
The biblical idea of love thy neighbour like your self is the same thought. Loving myself is inseparably connected to loving all other beings (…). If man is able to love productively he also loves himself; if he can only love others, he cannot love at all.3
THE DREAM shows the awakening from the nightmare of the illusory world (The World, Judgement) and the aim (The Sun): unification with the innermost and highest self as foundation for a life full of love.
© Nabiha Dahhan & Thom Kolodziej 2004
1 Akron, Hajo Banzhaf: Der Crowley Tarot, S. 245, Goldmann.
2 Carl Gustav Jung: Grundwerk Bd.1-9. Olten 1985, Walter.
3 Erich Fromm: Die Kunst des Liebens, S. 74, Ullstein.
Das Selbst zu erfahren heißt, dass wir uns immer unserer eigenen Identität bewusst sind. Wir wissen dann, dass wir niemals etwas anderes sein können als wir selbst, dass wir niemals uns selbst verlieren und niemals von uns selbst entfremdet werden können. Dies ist so, weil wir erkennen, dass das Selbst unzerstörbar ist, dass es immer ein und dasselbe ist, nicht aufgelöst oder gegen etwas anderes ausgetauscht werden kann. Das Selbst befähigt uns, unter allen Umständen unseres Lebens derselbe zu bleiben.1
Es ist eine Zeit, in der es gilt, das eigene Wesen zu entfalten und nicht länger die hohlen Rollen auszufüllen, die wir als Zugeständnis an die Gesellschaft gespielt haben.2
THE DREAM erzählt die spirituelle Reise einer jungen Frau zu ihrem wahren Selbst und zeigt die Entwicklung ihres erwachenden Bewusstseins und die der selbstregulierenden Kraft ihres schöpferischen Selbst.
Das Tarot, das Rad des Lebens, ist ein sehr altes Buch, das die Entwicklung/Reise unserer Seele darstellt. Die Karten sind als Alphabet der Bildersprache unserer Seele zu verstehen. Während die Sprache unseres Bewusstseins Worte sind, sind Bilder die unseres Unterbewusstseins.
THE DREAM interpretiert die letzten drei Tarotkarten der großen Arkana:
Die Sonne XIX, Das jüngste Gericht XX und Die Welt XXI sind die letzten drei Stationen in der klassischen Reihenfolge. In THE DREAM ist jedoch Die Welt nicht Ziel, sondern Ausgangspunkt der Reise, denn das Lebensrad kann sich in beide Richtungen drehen.
Die Geschichte geht um den Aspekt der Entwicklung der menschlichen Seele, der uns auf dem Weg zur eigenen Selbst-Werdung erkennen lässt, dass unser Paradigma einer trügerischen Erscheinungswelt gleicht, voller Illusion, Gebundenheit, Selbstentfremdung und Scheinidentität.
Der heutige Zustand unserer Erde entspricht dem kranken Zustand unserer Seelen, die in dieser Scheinwelt von Unzufriedenheit und Depression gezeichnet sind, während sie nach Liebe hungern.
Die Konditionierung, das herrschende Paradigma einfach zu akzeptieren und nicht zu hinterfragen, wird versinnbildlicht von der Schattenseite, der dunklen Bedeutung der Karte Die Welt.
Hier knüpft die Vorstellung von Maya an, das hinduistisch-buddhistische Konzept von der Illusion unserer Sinne, die uns glauben lässt, dass wir von Gott und den anderen Menschen getrennt sind.
Unsere Gesellschaft lebt im Bewusstsein der getrennten Wahrnehmung von „Körper“ und „Geist“. Unser Blick hat sich in der heutigen Welt vom Körper gelöst, was einen Identitätsverlust und eine innere Leere bewirkt, die nach (visueller) Ersatzbefriedigung schreit.
Alles ist jedoch Brahman, die absolute, unveränderliche und allgegenwärtige Realität, das Wissen, dass alles eins ist, unity. Alles ist miteinander verbunden und strebt in seinem tiefsten Inneren auch nach diesem Zustand der friedlichen Vereinigung. Die universelle Energie des Brahman existiert in jedem Individuum in Form des Atman: die Seele oder das Selbst.
Am Anfang des Wegs zur eigenen Seele und zum wahren Selbst steht die Erkenntnis, dass die herrschende Version unserer Realität nur eine Scheinwelt ist und dass es mehr gibt als das bloß Sichtbare.
Wer dieser Scheinwelt glaubt und sie für das einzig Wahre hält, bleibt Opfer falscher Identitäten, trügerischer und verführerischer Bilder und Systeme und kann sein Selbst nicht finden, weil er abgelenkt ist. Wer nicht hinterfragt, träumt weiter – und bleibt dennoch unglücklich. (Es ist der traumwandlerische Zustand des Alltags, in dem sich Menschen leicht regieren lassen und keinen höheren Seins-Zustand anstreben.)
Durch das Anzweifeln der alltäglichen Illusionen wird dem Schläfer der Albtraum bewusst und seine Seele erwacht. Diese Des-Illusionierung garantiert jedoch nicht, dass er mit dieser Erkenntnis auch umgehen kann: es besteht die Gefahr, verrückt, fanatisch oder depressiv zu werden. Übersteht er dieses Erwachen, kann er seinem reinen Selbst, das nun von falscher Identifizierung und Scheinheiligkeit befreit ist, begegnen.
Nur wer sein reines Selbst kennt und frei ist von den lügnerischen Verstrickungen dieser Welt, besitzt die Fähigkeit, auch einen anderen Menschen in dessen „seelischer Reinform“ wahrnehmen und erkennen zu können. Erst ein solcher Mensch ist fähig zu lieben. In allen anderen Fällen erfüllt die „Liebe“ leider nur eine (gesellschaftliche/ psychologische) Funktion. Das Hinterfragen unseres Paradigmas ist also nicht nur fundamental um sich der eigenen Selbst-Erkenntnis zu nähern, sondern es gebiert auch die Vorraussetzungen, um lieben zu können.
Die biblische Idee des Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, verkörpert diesen Gedanken.
Liebe zu meinem Selbst ist untrennbar mit der Liebe zu allen anderen Wesen verbunden. (…) Wenn ein Mensch fähig ist, produktiv zu lieben, dann liebt er auch sich selbst; wenn er nur andere lieben kann, dann kann er überhaupt nicht lieben.3
THE DREAM zeigt das Erwachen aus dem Albtraum der Scheinwelt (Die Welt), die damit verbundene Desillusionierung (Das jüngste Gericht), und das Ziel (Die Sonne), die Vereinigung mit dem innersten höchsten Selbst als Ausgangspunkt für ein Leben voller Liebe.
© Nabiha Dahhan & Thom Kolodziej 2004
1 Akron, Hajo Banzhaf: Der Crowley Tarot, S. 245, Goldmann.
2 Carl Gustav Jung: Grundwerk Bd.1-9. Olten 1985, Walter.
3 Erich Fromm: Die Kunst des Liebens, S. 74, Ullstein.
The Dream, 2004 I series of 15 images I limited edition 50×75 cm, 7+2 AP UltraSec® M numbered and signed
Diplomarbeit bei Prof. Karl Martin Holzhäuser
& Prof Dr. Martin Deppner,
FH Bielefeld, Visuelle Kommunikation / Foto-Design, 2004
*
Eröffnungsrede vom 29. August 2008 anlässlich der
BBK Gruppenausstellung im Bunker F38 in Bremen 30.08 – 28.09.2008
Unity Art Nabiha & Thom * The Dream*
Auf eine Reise gehen können wir auch mit den Fotoarbeiten von Unity Art. Nabiha und Thom nehmen uns in ihrer 15teiligen Arbeit „The Dream“ mit auf eine sehr persönliche Reise. Auf die Suche nach sich Selbst, der eigenen Identität, der Sehnsucht nach dem Glück.
Wir begleiten das Eintauchen in das Unterbewusste, wie ein Tanz mit dem Licht, und das Auftauchen – aus einem Traum, oder der Scheinwelt?
Wir folgen einer Spurensuche, in Spiegelungen, Splittern und Reflexen. Spüren Einsamkeit und Ausgeliefertsein im grellen Diesseits – schwankend zwischen Illusion, Verwirrung und Klarheit.
Es wird ein Reifeprozess. Verirrt, sich selbst entfremdet, verloren in höllischem Rot, stehen diesem Farbschock plötzlich paradiesische Szenen entgegen, das Alleinsein mit der Natur, nur berührt von der Sonne, den Schatten der Zweige und der zarten Nasenspitze eines Rehs.
Hier entspringt die Quelle absoluten Glücks. Hier entbrennt die Erkenntnis von Einheit, Entfaltung und schließlich der Unzerstörbarkeit des Selbst.
Lachen, innere Kraft und Größe zeigen das Ziel des beschrittenen Weges. Unity – im Einklang mit sich, der äußeren und inneren Welt – endet die Bildserie.
Wessen Augen wollen nicht auf solchen Pfaden wandeln, geführt von einer elfenhaften Suchenden, die uns bezaubert und mitreißt in eine scheinbar andere Welt, die doch die unsere ist.
Sind Sie nun neugierig genug, dies alles mit eigenen Augen zu sehen? Dann will ich Sie nicht länger auf die Folter spannen. Vielen Dank.
Corona Unger
Kunsthistorikerin M.A.& Galeristin
Kontakt:
cu@galerie-corona-unger.de
galerie-corona-unger.de
Das Selbst zu erfahren heißt, dass wir uns immer unserer eigenen Identität bewusst sind. Wir wissen dann, dass wir niemals etwas anderes sein können als wir selbst, dass wir niemals uns selbst verlieren und niemals von uns selbst entfremdet werden können. Dies ist so, weil wir erkennen, dass das Selbst unzerstörbar ist, dass es immer ein und dasselbe ist, nicht aufgelöst oder gegen etwas anderes ausgetauscht werden kann. Das Selbst befähigt uns, unter allen Umständen unseres Lebens derselbe zu bleiben.1
Es ist eine Zeit, in der es gilt, das eigene Wesen zu entfalten und nicht länger die hohlen Rollen auszufüllen, die wir als Zugeständnis an die Gesellschaft gespielt haben.2
THE DREAM erzählt die spirituelle Reise einer jungen Frau zu ihrem wahren Selbst und zeigt die Entwicklung ihres erwachenden Bewusstseins und die der selbstregulierenden Kraft ihres schöpferischen Selbst.
Das Tarot, das Rad des Lebens, ist ein sehr altes Buch, das die Entwicklung/Reise unserer Seele darstellt. Die Karten sind als Alphabet der Bildersprache unserer Seele zu verstehen. Während die Sprache unseres Bewusstseins Worte sind, sind Bilder die unseres Unterbewusstseins.
THE DREAM interpretiert die letzten drei Tarotkarten der großen Arkana:
Die Sonne XIX, Das jüngste Gericht XX und Die Welt XXI sind die letzten drei Stationen in der klassischen Reihenfolge. In THE DREAM ist jedoch Die Welt nicht Ziel, sondern Ausgangspunkt der Reise, denn das Lebensrad kann sich in beide Richtungen drehen.
Die Geschichte geht um den Aspekt der Entwicklung der menschlichen Seele, der uns auf dem Weg zur eigenen Selbst-Werdung erkennen lässt, dass unser Paradigma einer trügerischen Erscheinungswelt gleicht, voller Illusion, Gebundenheit, Selbstentfremdung und Scheinidentität.
Der heutige Zustand unserer Erde entspricht dem kranken Zustand unserer Seelen, die in dieser Scheinwelt von Unzufriedenheit und Depression gezeichnet sind, während sie nach Liebe hungern.
Die Konditionierung, das herrschende Paradigma einfach zu akzeptieren und nicht zu hinterfragen, wird versinnbildlicht von der Schattenseite, der dunklen Bedeutung der Karte Die Welt.
Hier knüpft die Vorstellung von Maya an, das hinduistisch-buddhistische Konzept von der Illusion unserer Sinne, die uns glauben lässt, dass wir von Gott und den anderen Menschen getrennt sind.
Unsere Gesellschaft lebt im Bewusstsein der getrennten Wahrnehmung von „Körper“ und „Geist“. Unser Blick hat sich in der heutigen Welt vom Körper gelöst, was einen Identitätsverlust und eine innere Leere bewirkt, die nach (visueller) Ersatzbefriedigung schreit.
Alles ist jedoch Brahman, die absolute, unveränderliche und allgegenwärtige Realität, das Wissen, dass alles eins ist, unity. Alles ist miteinander verbunden und strebt in seinem tiefsten Inneren auch nach diesem Zustand der friedlichen Vereinigung. Die universelle Energie des Brahman existiert in jedem Individuum in Form des Atman: die Seele oder das Selbst.
Am Anfang des Wegs zur eigenen Seele und zum wahren Selbst steht die Erkenntnis, dass die herrschende Version unserer Realität nur eine Scheinwelt ist und dass es mehr gibt als das bloß Sichtbare.
Wer dieser Scheinwelt glaubt und sie für das einzig Wahre hält, bleibt Opfer falscher Identitäten, trügerischer und verführerischer Bilder und Systeme und kann sein Selbst nicht finden, weil er abgelenkt ist. Wer nicht hinterfragt, träumt weiter – und bleibt dennoch unglücklich. (Es ist der traumwandlerische Zustand des Alltags, in dem sich Menschen leicht regieren lassen und keinen höheren Seins-Zustand anstreben.)
Durch das Anzweifeln der alltäglichen Illusionen wird dem Schläfer der Albtraum bewusst und seine Seele erwacht. Diese Des-Illusionierung garantiert jedoch nicht, dass er mit dieser Erkenntnis auch umgehen kann: es besteht die Gefahr, verrückt, fanatisch oder depressiv zu werden. Übersteht er dieses Erwachen, kann er seinem reinen Selbst, das nun von falscher Identifizierung und Scheinheiligkeit befreit ist, begegnen.
Nur wer sein reines Selbst kennt und frei ist von den lügnerischen Verstrickungen dieser Welt, besitzt die Fähigkeit, auch einen anderen Menschen in dessen „seelischer Reinform“ wahrnehmen und erkennen zu können. Erst ein solcher Mensch ist fähig zu lieben. In allen anderen Fällen erfüllt die „Liebe“ leider nur eine (gesellschaftliche/ psychologische) Funktion. Das Hinterfragen unseres Paradigmas ist also nicht nur fundamental um sich der eigenen Selbst-Erkenntnis zu nähern, sondern es gebiert auch die Vorraussetzungen, um lieben zu können.
Die biblische Idee des Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, verkörpert diesen Gedanken.
Liebe zu meinem Selbst ist untrennbar mit der Liebe zu allen anderen Wesen verbunden. (…) Wenn ein Mensch fähig ist, produktiv zu lieben, dann liebt er auch sich selbst; wenn er nur andere lieben kann, dann kann er überhaupt nicht lieben.3
THE DREAM zeigt das Erwachen aus dem Albtraum der Scheinwelt (Die Welt), die damit verbundene Desillusionierung (Das jüngste Gericht), und das Ziel (Die Sonne), die Vereinigung mit dem innersten höchsten Selbst als Ausgangspunkt für ein Leben voller Liebe.
© Nabiha Dahhan & Thom Kolodziej 2004
1 Akron, Hajo Banzhaf: Der Crowley Tarot, S. 245, Goldmann.
2 Carl Gustav Jung: Grundwerk Bd.1-9. Olten 1985, Walter.
3 Erich Fromm: Die Kunst des Liebens, S. 74, Ullstein.
Experiencing the self means that we are always conscious about our own identity. Then we know, that we can never be someone else than ourself, that we can never lose ourselves and that we can never be estranged from ourselves. This is, because we realise that the self is indestructible, that it is always one and the same and that it can neither dissolve nor be exchanged against something else. The self enables us under all circumstances to stay the same.1
It is a time to develop your own being and no longer fill up the empty roles that we have been playing as concessions towards society.2
THE DREAM is the story of the spiritual journey of a young woman in her search for her true self showing the development of her awakening consciousness and the power of her creative self.
The Tarot, the wheel of life, is a very old book which illustrates the development and journey of our soul. The cards can be understood as an alphabet of the metaphorical language of our soul. While words are the language of our consciousness, images are the language of our subconscious.
THE DREAM interprets the last three Tarot cards of the great Arcana: The Sun XIX, Judgement XX and The World XXI are the last three steps. In THE DREAM, The World is not the end, but the starting point of the journey, as the wheel of life may spin in both directions.
The story is about that aspect of the human souls development, which, in the process of becoming the true self, makes us realise that our paradigm resembles a deceiving world, full of illusion, bondage, self-estrangement and fake identity.
The current state of the world resembles that of our ill souls, suffering from dissatisfaction and depression within this illusory world, while still longing for love.
The conditioning simply to accept instead of questioning the ruling paradigm, is represented by the shadow side, the dark interpretation of the card The World.
This is Maya, the Hindu/Buddhist concept of our senses` illusion which makes us believe we are separated from God and other people. Our society lives in consciousness of a separated perception of body and spirit. Our perception has separated from our body resulting in a loss of identity and an internal emptiness, crying for (visual) compensation.
However, everything is Brahman, the absolute, unchanging and omnipresent reality, the knowledge that everything is one, unity. Everything is connected. And deep inside it strives for a state of peaceful unity. The universal energy of Brahman exists in every individual in form of the Atman which is the soul or the self.
The first step on the way to the soul and true self is the insight that the ruling version of our reality is only an illusion and that there is more than what is merely visible.
Those who believe this illusion to be the only truth remain victims of false identities, fake and seductive images and systems and cannot find their selves, because they are distracted.
Those who do not question keep dreaming – while staying unhappy. (It is the dream-walking state of daily life which makes people easy to be governed and prevents them from even wanting to reach higher states of being).
By doubting the daily illusion, the sleeper realises the nightmare and his soul awakens. Still this disillusionment does not guarantee that the awakened can cope with this insight. There is a danger of becoming lunatic, fanatic or depressed.
If he survives this awakening he can finally confront his clear self, which is now free of false identification and sanctimony.
Only knowing the self and being free from deceitful entanglements within this world, enables one to perceive and to know someone elses` true soul. Only then is one capable of love. Unfortunately in all other cases “love“ only fulfils social or psychological functions. Therefore questioning our paradigm is not only vital for approaching self-realisation, but it also gives birth to the foundation of love.
The biblical idea of love thy neighbour like your self is the same thought. Loving myself is inseparably connected to loving all other beings (…). If man is able to love productively he also loves himself; if he can only love others, he cannot love at all.3
THE DREAM shows the awakening from the nightmare of the illusory world (The World, Judgement) and the aim (The Sun): unification with the innermost and highest self as foundation for a life full of love.
© Nabiha Dahhan & Thom Kolodziej 2004
1 Akron, Hajo Banzhaf: Der Crowley Tarot, S. 245, Goldmann.
2 Carl Gustav Jung: Grundwerk Bd.1-9. Olten 1985, Walter.
3 Erich Fromm: Die Kunst des Liebens, S. 74, Ullstein.
Was interessiert mich Schärfe, wenn ich in der Unschärfe der Dinge, ihren Geist erkennen kann?
Sketch / Skizze 02 June 2012
Open edition, different sizes – ask for details!
Reflexionen über die Missgunst
Edition 75×50 cm, 7+2 AP
Museum quality UltraSec® M, numbered + signed
NOMINIERT FÜR DEN KUNSTPREIS RASTEDE 2013
AUSSTELLUNG VOM 29. SEPTEMBER BIS 15. DEZEMBER 2013
NOMINATED FOR THE ARTPRIZE RASTEDE 2013
unityart.eu/kunstpreis-rastede
More making of pictures:
Making Of by Oliver von Feistmantl
WONDERLAND, London 2000
100×150 cm 5+2
Plays with the medium photography.
Reflecting the teachings of photography at university,
we decided to deviate from traditional conceptual thinking
by using photography in its literal sense: to paint with light.
(examination Prof. Dr. Gottfried Jäger/Kulturpreis DGPh 2014)
HAMADRYADES, 2012 / Edition I: 50 x 75cm 7 + 2 / Edition II: 80 x 120 cm 7 + 2 numbered & signed, UltraSec® museum glass /
Edition I 50×75 cm, 7+2 AP
Edition II 80×120 cm, 7+2 AP
Museum quality UltraSec® M, numbered + signed
In diesem Bild sind mehr als 100 Baumgeister versteckt. Kannst Du sie sehen?
In this image there are over 100 hidden tree spirits. Can you see them?
“Die ineinander verschlungenen Pflanzenteile, die das Bild auf den ersten Blick zeigt, lassen ein interessantes, doch kaum sonderlich bemerkenswertes Fotomotiv erkennen: Ergebnis natürlicher Wachstumsvorgänge, wie man sie in alten Gärten, Parks oder an historischen Gebäuden finden kann. Auch die Art der Fotografie des Rankenwerks im hellen Sonnenlicht ist nicht eben sensationell. Aufnahmen wie diese hat man schon vielfach gesehen. Und doch. Da ist etwas, das irritiert – sofern man das Bild genauer liest. Hier und da ist auf einem der Stämme oder in einer Ecke des Bildes ein Zeichen zu erkennen, vage und versteckt, vielleicht ein Gesicht? Dann sind, dann werden es immer mehr, kleine und größere Gesichter, immer deutlicher auch. Hat man die ersten Zeichen einmal erkannt, so sucht man weiter und findet ähnliche Signale, ohne an ein Ende zu gelangen. Schließlich konstruiert man sie gedanklich auch dorthin, wo sich in der Tat nichts Entsprechendes befindet. Das ist die “Sensation” des Bildes, sein ‘Punktum’ (Barthes). Es sind Bilder im Bild, die den Betrachter animieren. Sie regen mich an, mir ein eigenes Bild (vom Bild) zu machen. Immer neu. Denn die Phantasie ist unerschöpflich. Begegne ich demnächst einem ähnlichen Motiv in der Natur, werde ich das hier ausgelöste Spiel unweigerlich fortsetzen.”
(Prof. Dr. Gottfried Jäger, Kulturpreis DGPh 2014)
DEAR FRIENDS!
We cordially invite you to the exhibition opening of our next show Metamorphosen at Jellybrain Gallery Oliver von Feistmantl in Vienna on Friday, April 13 2012 7pm!
Nabiha + Thom are showing new works from their mythical and colourful work cycle Metamorphoses
They are known for their longterm project UNITY, a visual diary in double-selfportraits, for which they have been nominated for the Bremen Award for Fine Arts in 2006. UNITY has not only been presented in many exhibitions, but in 2010 also in the GEO International edition. Both artists are fascinated by the concept of the self as a lifelong process of change.
In their newest works Nabiha + Thom again confront the fine line between artistic fusion and differentiation of individuality. In their photographic parallel universes one image brings out the depth of the next. The underlying components were shot during their travelling. Metamorphoses mostly includes motifs from nature translated into dream-like visions, where reality is lifted onto a surreal level by a combination of colours, textures and anthropomorphic elements. The large-scale works in this panopticon are mounted behind non-reflective museum glass and are characterized by their depth and color brilliance.
(Text: Rabea Schmiedehausen)
Since 1997 the artist couple (she was born 1976 in Germany and he in Poland 1974) lives and works in Bremen, Hamburg and Würzburg. Besides many exhibitions in Germany, Nabiha + Thoms works were shown in the UK, France, Italy, Syria, Latvia and the USA. They are available in limited editions.
Exhibition from April 14 to May 06 2012
Tue–Sat 2–7 pm and by appointment
Jellybrain Gallery Oliver von Feistmantl
Burgstrasse 46, 1070 Wien
+4369914151169
www.jellybrain.at
Download invitation here (pdf 1,2MB):
Photography by Andrea Peller peller-fotografie.com & Oliver von Feistmantl jellybrain.at
We have just been nominated for the
Save Our Oceans Art Award
with our image Pilgermüll.
The 20 nominated artworks will be exhibited at GreenEXPO
Die grüne Zukunftswelt from May 11 – 13 2012
at Heldenplatz, Vienna.
Thanks for the nomination!
Nur Fineart Print: 350 € netto zzgl. Porto+Verpackung und Mwst.
EOS, 2010 / Edition I: 75 x 50 cm 9 + 4 / Edition II: 150 x 100 cm 7 + 2 numbered & signed, UltraSec® museum glass
Edition I 75×50 cm, 9+4AP
Edition II 150×100 cm, 7+2 AP
Museum quality UltraSec® M, numbered + signed
Müssen wir – Seiende – nicht vergehen?
im Nahen der Götter.
Wo erst das Sterben hinführt,
Eigentlich. Vielleicht. Geglaubt. Unglaublich.
Jäh!
Licht-Spiel-Geworfen
vor ihr Angesicht.
Erden-entsteigend – morgendlich-zeitlos – Gedanken-versunken.
Unverhofft:
Fried-voller Auf-gang
Flutende Farben der Sanft-mut
Lichtendes Strahlen über das Innen-hinaus
Kühl-purpur,
indigo-blauend, die Hügel,
karmesin-überhaucht, orange-übertönt,
gold-entflammt überhimmelt.
Beerenglut,
fruchtragende Sonnen im Nichts-Etwas,
Sommerreife im Über-All.
Duftatmend
Liniendickicht,
buschbesäumte Ufer, meerspiegelnd.
Schwarzschattiges Geheimnis,
hochaufgestellt.
Horizont:
Göttlicher Lippen
aurorafarbener Schwung.
Stille – gesammelt zum Wort.
Dein Augen-Blick hinter verschlossenen Lidern,
morgene uns das Seinsströmen der Welt.
Wo der Be-weg-grund an-hebt.
Wirk-lich. Ent-scheidend. Un-umkehrbar. Be-glückt.
(Text: Franz Friedrich, 2013)
In May 2013 EOS has been awarded a
Silver Medal Award in the
San Francisco Photography Exhibition
at Gallery Photographica.
“Dear Nabiha & Thom,
Congratulations.
We are pleased to tell you that your photograph, “EOS”,
has been selected by juror Jim Casper
to be one of our Silver Medal Award winners in the
San Francisco Photography Exhibition. (…)
There were many excellent submissions,
and we are very pleased to honor yours with the award.”
NEREID, 2010 Edition I: 75 x 50 cm 9 + 4 Edition II: 120 x 80 cm 3 + 2 numbered and signed
Edition I 75 x 50 cm, 9+4 AP
Edition II 120 x 80 cm, 3+2 AP
Museum quality UltraSec® M, numbered & signed
“Eine Nereïde, also eine der 50 Töchter des Nereus und der Doris, Nymphen des Meeres,
die Schiffbrüchige beschützen und Seeleute mit Spielen unterhalten…
Sie wohnen in Höhlen am Grund des Meeres und sind Begleiterinnen des Gottes Poseidon,
reiten auf dem Rücken von Delfinen oder Hippokampen.
Die Namen der Nereïden sind sprechende Namen.
Bei Homer werden ihnen dabei eher bloße Eigenschaften des Meeres zugeschrieben,
so z. B. Glauke = “die Blaue”, während Hesiod den Namen der Nereïden Eigenschaften und Dinge zuschreibt,
die sich die Menschen vom Meer erhofften, so z. B. Eudora = “die gute Schenkerin”.
Gleichsam handelt es sich hier wohl um die blaue Schenkerin,
zu der die Fotografin sich im Selbstbildnis stilisiert,
denn sie schenkt uns einen Einblick in einem Moment der Kontemplation,
der Sammlung, des Alleinseins im blauen Licht ihrer für uns fernen Welt…”
(Thomas Gerwers, PROFIFOTO, 2013)
Honorable mention, The Worldwide Photography Gala Awards, 2011
LORD OF OBSTACLES, 2011 / Edition I: 75 x 50 cm 9 + 2 / Edition II: 150 x 100 cm 7 + 2 numbered & signed, UltraSec® museum glass
Edition I 75×50 cm, 9+2 AP
Edition II 150×100 cm, 7+2 AP
Museum quality UltraSec® M, numbered + signed
AL RACHILA, 2011 / Edition I: 60 x 40cm 7 + 2 / Edition II: 100 x 67 cm 7 + 2
numbered & signed, UltraSec® museum glass
Edition I 60×40 cm, 7+2 AP
Edition II 100×67 cm, 7+2 AP
Museum quality UltraSec® M, numbered + signed
2011 Honorable mention, The Worldwide Photography Gala Awards
2014 Nomination Hamdan Bin Rashid Al Maktoum International Photography Award (HIPA)
ARSLAN, 2011 / Edition I: 50 x 75 cm 9 + 2 / Edition II: 80 x 120 cm 9 + 2 numbered & signed, UltraSec® museum glass /
Edition I 50 x 75 cm, 9+2 AP
Edition II 80 x 120 cm, 9+2 AP
Museum quality UltraSec® M, numbered + signed
Aus dem See des Bewusstseins steigen die jungen Seelen auf,
strotzend von Energie – leere Gefäße, die begierig in die mannigfaltigen Welten strömen,
um Erfahrungsschätze zu heben
und um den ersten Schritt auf der Evolutionsleiter der Entwicklung vollführen zu können.
Ein Spektakel ursprünglichster Reinheit und unendlicher Liebe,
das ultimative Alpha geboren aus den Tiefen des “OM”-ega.
So viele Existenzen, so viele Möglichkeiten,
so viele Lebenslinien – ein nur scheinbar zufälliges Chaos,
das doch genau das Gegenteil ist – nämlich ein Meisterplan,
ein Feuerwerk göttlicher Funken.
(Text: Götz Schmiedehausen, 2013)